Paint the town green: Teeling Whiskey setzt beim St. Patrick’s Day ein Zeichen für Nachhaltigkeit

02.03.2022

Die irische Teeling Whiskey Destillerie – die erste seit über 125 Jahren in Dublin – ist tief in der irischen Genuss- und Kulturlandschaft verankert. Dass der St. Patrick’s Day jedes Jahr gebührend von der Destillerie gefeiert wird, versteht sich von selbst. Für Teeling Whiskey unter der Führung der beiden Brüder Jack Teeling und Stephen Teeling ist es oberstes Gebot, für die Gemeinschaft einzustehen und sie zu stärken. So engagiert sich die Destillerie seit Gründung für aufstrebende Unternehmen in Dublin und Irland. Zuletzt wurden die zahlreichen grünen Initiativen mit der Auszeichnung Sustainable Distillery of the Year bei den „Icons of Irish Whiskey Awards“ gewürdigt und bekräftigt.

Mit Spannung werden auch in diesem Jahr die Feierlichkeiten am 17. März erwartet. Jährlich gedenken die Iren an diesem Tag ihrem Schutzpatron, dem heiligen Sankt Patrick. Dieser Märztag wird in farbenfrohes Grün getüncht. Die Farbe ist für Teeling jedoch weitaus mehr als nur bunte Kleidung und Accessoires, sondern eine Haltung. Eine zukunftsgerichtete Haltung, die der nachhaltigen Whiskey-Produktion verschrieben ist.

„Als lokaler, handwerklicher Hersteller steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells. Mehr denn je ist es unsere kollektive Pflicht als Produzenten, Themen wie Produktverpackungen, Recycling in der Produktion und die Pflege der lokalen Gemeinschaften voranzutreiben, die zu einem nachhaltigen Wachstum führen, damit unsere Branche auch in Zukunft florieren kann“, verweist Chris Hayes, European Brand Ambassador bei der Teeling Whiskey Company, auf die Werte der Destillerie.

Jack Teeling, Managing Director und Co-Founder der Destillerie, ergänzt: „Wir sind uns sehr bewusst, wie wichtig auch soziale Nachhaltigkeit sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für die lokale Gemeinschaft ist. Wir haben eine Reihe von Initiativen für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und veranstalten in der Brennerei Messen für Handwerk und kleine Unternehmen, die dazu beitragen, eine Plattform für unabhängige Unternehmen zu schaffen und das Wachstum und die Entwicklung eines starken lokalen Unternehmensnetzwerks zu ermöglichen.“

Die Destillerie engagiert sich als zertifiziertes Mitglied von „Origin Green“ für nachhaltige Herstellungsweisen von irischen Produkten. Das Programm ermöglicht der irischen Lebensmittelindustrie, sich messbare Nachhaltigkeitsziele zu setzen und zu erreichen, die die Umwelt schonen und die lokalen Gemeinschaften zu unterstützen. Es geht um kontinuierliche Messung und Verbesserung. Wo es möglich ist, arbeitet Teeling mit anderen Origin Green-Mitgliedern zusammen. So bezieht die Destillerie die gemälzte Gerste von Minch Malt (Boortmalt Ireland) und die ungemälzte Gerste von Glanbia, die beide Origin Green zertifiziert sind.

Aus diesem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit ergeben sich weitere Initiativen, darunter:

  • Treber, d.h. die trockenen Bestandteile, die nach der Entfernung des vergärbaren Zuckers aus dem Getreide übrigbleiben, werden gesammelt und als Futter für Kühe verwendet.
  • Die organischen Abfälle aus dem Teeling Café werden ebenfalls getrennt und  separat abgeholt.
  • Die Teeling Whiskey Company wurde 2018 zum ersten Mal nach der Norm ISO-9001:2015 für Qualitätsmanagementsysteme akkreditiert. Diese wird von der National Standards Authority Ireland (NSAI) zugelassen.
  • Teeling Whiskey erhielt 2017 die FEMAS-Akkreditierung für Spent Grains und Pot Ale. FEMAS ist ein Qualitätssicherungssystem für tierische Nebenprodukte, das eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensmittelkette ermöglicht.
  • Ein Rooftop-Garten auf dem Dach der Destillerie beherbergt einen Bienenstock, der von dem Imker Olly Nolan hingebungsvoll betreut wird. Der heimische Honig wird für Cocktail-Kreationen verwendet.
  • Es wurde eine Sammelanlage für Regenwasser installiert, um den Wasserverbrauch der Destillerie so gering wie möglich zu halten.
  • Ein energieeffizienter Betrieb der Destilliere wurde sichergestellt. Energie, die aus dem Produktionsprozess entsteht, wird beispielsweise für die Beheizung des Teeling Besucherzentrums genutzt.

…viele weitere Maßnahmen sind in Planung!

Nicht nur bei der Herstellung, sondern auch beim Genussmoment möchte die Destillerie einen Beitrag leisten. Das kann der Verzicht auf nicht recycelbaren Materialien, die Wiederverwendung von Zutaten und Rohstoffen, der Anbau eigener Kräuter oder die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten sein. Teeling feiert „St. Patrick’s Day“ in diesem Jahr mit einer Variation des Klassikers Mai-Tai mit 50 ml Teeling Small Batch Whiskey, 20 ml eines Sirups aus Getreideresten aus der Produktion, 10 ml Zitronensaft und 5 ml Apricot Brandy– serviert in einem essbaren Becher und garniert mit Kräutern aus dem heimischen Garten.

Weitere Informationen findet Ihr unter www.teelingwhiskey.com und @teeling_whiskey. Zeigt uns Eure Cocktails unter #TeelingWhiskey und #PaintTheTownGreen!